Wie die deutschen Rektoren ticken.
Der typische Hochschulrektor ist um die 60, wählt CDU und hält sich für
unterbezahlt. Die Berufung guter Professoren ist ihm wichtig, mit
Studenten hat er wenig zu tun. Spendenwerbung spielt fast keine Rolle.
Spiegel Online (31.10.2007)
Reiche im
Rausch - Arme in Angst.
Die Notenbanken haben jahrelang die Welt mit billigem Geld überschwemmt -
und damit Reiche noch reicher gemacht. Jetzt droht die Inflation. Sie
macht die Armen ärmer. Und schürt die Angst vor einem fatalen
Zusammentreffen von Preisanstieg und Stotterkonjunktur.
Spiegel Online (30.10.2007)
Donor of $70 million gift to Indiana University revealed.
Indiana University officials have revealed the name of the donor of an
anonymous $70 million gift given two years ago.
Chicago Tribune (30.10.2007)
Geburtstag feiern und Geld scheffeln.
Kandidatin Hillary Clinton holte mit ihrem Geburtstagsfest 1,5 Millionen
Dollar in ihre Wahlkampfkassa.
Wiener Zeitung (26.10.2007)
Für Spenden sind auch die Grünen empfänglich.
FAZ (26.10.2007)
Porträt:
Der beste Afrikaner.
Der Milliardär Mohammed „Mo“ Ibrahim hat den höchsten Preis der Welt
gestiftet, der jährlich vergeben wird. Er will damit afrikanische
Ex-Staatsmänner für gute Regierungsführung belohnen. Kann der Wohltäter
damit etwas bewirken?
Profil (28.10.2007)
Anna-Amalia-Bibliothek
in Weimar wird wiedereröffnet.
ORF (24.10.2007)
Hochschul-Fundraising: Kampf um Millionen.
Beim Fundraising konkurrieren Privathochschulen immer häufiger mit den
staatlichen Universitäten. Jetzt legen sie nach. Witten/Herdecke will mit
einer Capital Campaign nach amerikanischem Vorbild 200 Mio. Euro einwerben.
Financial Times Deutschland (23.10.2007)
Wahlkampf: Finanzloch bei der CDU.
Fundraising-Dinner nach US-Vorbild sollen Großspender mobilisieren. SPD
hat die Kosten schon zusammen, FDP zu zwei Dritteln.
Hamburger Abendblatt (23.10.2007)
Nachts im Museum mit Tizian.
Geld fürs Museum. Das KHM lud zur Eröffnung der Tizian-Schau.
Die Presse (19.10.2007)
Fundraising revenue edges up.
While the number of new donors in the U.S. continues to drop, the amount given
by each contributor remains hefty enough to lift fundraising revenue overall.
Philanthropy Journal (17.10.2007)
Chairman’s kin hired as architect for Carnegie.
Sharpening the ethical issue, taxpayers are helping pay Mr. Bibliowicz’s
firm, Iu & Bibliowicz Architects. New York State has approved a $5 million
grant to Carnegie Hall for planning and design costs. The hall declined to
disclose the firm’s fee.
New York Times (11.10.2007)
Deutsche Bank invests in teachers.
Global financial firm Deutsche Bank is aiming to transform education in
underserved communities around the world, starting with a $1 million
investment in New York City teachers.
Philanthropy Journal (10.10.2007)
University of Virginia drive may raise stakes for fundraising.
School aims to collect $3 billion by 2011.
The Washington Post (10.10.2007)
Deutschlands freigiebigste Wohltäter.
Für die Bildung lassen deutsche Manager auch mal ordentlich was springen:
In Universitäten und andere Bildungseinrichtungen haben Spender im
vergangenen Jahr Millionen gesteckt.
Spiegel Online (10.10.2007)
Essenzielles Thema: "Fundraising".
Elternvertreter verschiedener baden-württembergischer Waldorfschulen haben
sich in Kirchheim getroffen.
Der Teckbote (9.10.2007)
Institutional gift, with a catch.
MIT to Get $100 Million for cancer center if a timetable is met.
The Wall Street Journal (9.10.2007)
Middlebury College sets $500M goal.
The campaign, believed to be one of the largest ever undertaken by a
liberal arts college, is based on a strategic plan adopted last year by
college trustees.
Burlington Free Press (9.10.2007)
WSSU moves endowment to UNC Management.
Winston-Salem State University joins a growing number of smaller schools
in the 17-campus University of North Carolina System that have moved their
endowments to UNC Management in the past two to three years.
Philanthropy Journal (9.10.2007)
The Forbes 400.
Special Report.
One billion dollars is no longer enough to get into America's most
exclusive club.
Forbes (8.10.2007)
Jung und
superreich.
Eine 25-Jährige führt die diesjährige "Forbes"-Liste der Superreichen
Chinas an. Yang Huiyan ist mit einem Vermögen von umgerechnet 16
Milliarden US-Dollar auch gleichzeitig die reichste Frau Asiens.
ORF (8.10.2007)
Gates weiter
reichster US-Bürger.
In den USA leben dem Wirtschaftsmagazin "Forbes" zufolge derzeit 482
Milliardäre. Mindestens 1,3 Mrd. Dollar sind für einen Platz auf der Liste
notwendig.
ORF (8.10.2007)
Big Business for President.
Die US-Präsidentschaftskandidaten haben kaum Zeit für ihr Volk. Sie sind
auf der Jagd nach Spendergeld und versuchen, Mitfluggelegenheiten in
Firmenjets zu erhaschen. Allein das Einsammeln der Spenden verschlingt
Millionen. Die Hälfte der Kandidaten im Rennen ums Weiße Haus ist bereits
pleite.
Spiegel Online (8.10.2007)
As a company leaves town, arts grants follow.
For four decades, as New York’s arts scene flourished, the most reliable
source of corporate funds for the city’s dance companies, theaters and art
museums was the Philip Morris Companies.
The New York Times (8.10.2007)
Anonymer Hinweis: Bundestag prüft Spendenbetrug bei der Linken.
Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Parteiengesetz drohen der Linken
Rückzahlungen von über einer halben Million Euro. Nach
SPIEGEL-Informationen erhielt die Bundestagsverwaltung aus einer anonymen
Quelle Kontoauszüge und überprüft nun die Finanzen der Linken.
Spiegel Online (6.10.2007)
Give
small, make a big difference.
An extract from Bill Clinton's new book.
Guardian Unlimited (5.10.2007)
Eine Spende unter Bedingungen.
Bedingung für die 200 Millionen-Euro-Spende von Kaffee-Erbe Jacobs war:
Auch der Senat sollte fünf Millionen Euro im Jahr an die Privat-Uni
zahlen. Der lehnte ab - aber zahlt hintenrum nun doch.
taz (4.10.2007)
Funders see savings in outsourcing.
Private foundations that outsource the management of their back-office
functions can see savings of 22 percent to 50 percent depending on their
size.
Philanthropy Journal (3.10.2007)
As U.S. food dollars buy less, international agencies differ over how to
use aid.
The
New York Times (3.10.2007)
Nonprofits play major economic role.
The nonprofit sector in several industrialized countries represents a
major and growing economic engine, outpacing traditional industries like
utilities.
Philanthropy Journal (1.10.2007)
Dollarsegen für Obama und Clinton.
Gut gesammelt ist halb gewonnen - nach dieser Devise horten die
US-Präsidentschaftskandidaten derzeit Millionen für ihren Wahlkampf.
Zwischenbilanz: Barack Obama und Hillary Clinton bleiben vorne, ihr
demokratischer Herausforderer John Edwards fällt zurück. Die Republikaner
schwächeln.
Spiegel Online (1.10.2007)
Entbehrliches zu CSR.
CSR ist kein Selbstbedinungsladen für "NGOs".
Glocalist (1.10.2007)
Donors gone, trusts veer from their wishes.
With no family members to encourage gifts to the original donor’s favorite
causes, the banks and lawyers have wide latitude to change the way the trusts
operate and to decide which charities will receive grants.
The
New York Times (29.9.2007)
kostenlosen monatlichen Nachrichtenbrief bestellen
/ stornieren
=
Schwerpunkt
Diese Schlagzeilen erscheinen laufend auf www.fundraising.co.at/aktuelles.htm. Manche Links sind zum Zeitpunkt der Versendung am Anfang des Folgemonats bereits veraltet oder erfordern Registrierung.
©DE TFI
2007
Bitte diese Seite nur mit Seitenkopf oder gut erkennbarem Hinweis auf
The Fundraising Institute www.fundraising.co.at
verwenden oder verteilen.