Paris
Hilton und die ominöse Riesenspende.
Vom ewigen Party-Girl zum besseren Menschen? Nach ihrem Gefängnisaufenthalt
wegen Alkohols am Steuer gibt sich Society-Sternchen Paris Hilton geläutert.
Zwar tut sie weiterhin nur das, was sie am besten kann - Geld ausgeben. Doch
diesmal dient es einem guten Zweck.
Spiegel Online (27.6.2008)
Jolie
und Pitt in Spendierlaune.
Sie sind reich, leben im satten Luxus - und teilen ihr Vermögen: Angelina Jolie
und Brad Pitt spenden eine Million Dollar für Waisenkinder im Irak und in den
USA. Das Geld soll zwei Zwecke erfüllen.
Spiegel Online (26.6.2008)
Neue Wege Fundraising im Web 2.0.
Das Web 2.0. Projekt "netzwirken.net" will das neue Spendensiegel der
Internetgeneration sein und bietet ökosozialen Projekten,
verantwortungsbewussten Unternehmen und Internetnutzern, die etwas bewegen
wollen, einen virtuellen Ort der Spende und mehr. Die Grundidee ist, Demokratie
und Web 2.0. für Fundraising einzusetzen.
Glocalist (26.6.2008)
Bosch schließt sich der Energie-Initiative des MIT an.
Das Unternehmen zahlt als Fördermitglied in den laufenden fünf Jahren 5
Millionen US-Dollar in die Kasse der MITEI.
Heise online (25.6.2008)
Reiche werden immer
reicher.
Zehn Millionen Dollar-Millionäre gibt es derzeit weltweit, die meisten davon in
den USA - 77.700 Super-Reiche leben in Österreich.
Der Standard (24.6.2008)
U.S. giving hits record $306 billion.
Even as Americans began feeling the pinch of soaring gas prices, falling stock
markets and a looming mortgage crisis, they donated $306.39 billion to charity
in 2007, more than ever before.
Philanthropy Journal (23.6.2008)
Obama
bootet McCain mit Multimillionen-Trick aus.
Als erster Präsidentschaftskandidat seit 1976 verzichtet Barack Obama auf
öffentliche Gelder für seinen Wahlkampf. Er will sich lieber ganz mit
Privatspenden finanzieren - John McCain wirft ihm jetzt Wortbruch vor, doch für
den Demokraten rechnet sich der Trick so richtig.
Spiegel Online (19.6.2008)
Oxford gets alumnus gift.
Venture capitalist donates $50 million to Christ Church.
The Wall Street Journal (19.6.2008)
Church groups espouse fair trade.
Religious organizations are spreading the fair trade gospel to their
congregations, and even investing in some like-minded enterprises.
Business Week (18.6.2008)
Top foreign donors to earthquake relief cited.
To counter a popular list of "international misers" circulating on the Internet,
China's Ministry of Commerce publicized a list of foreign corporate donors who
contribute to the earthquake relief efforts.
Forbes (18.6.2008)
Court declares insurer must pay Princeton U.'s $9.6M legal tab.
Princeton has been involved in protracted litigation due to a 2002 lawsuit
brought by the children of Charles S. and Marie Robertson. The Robertsons gave
the school $35 million in 1961 to educate graduate students at the Woodrow Wil
son School of Public and International Affairs for careers in government service.
nj.com (18.6.2008)
Oxford and Cambridge get record cash boost.
A Cambridge college will be renamed for the first time in more than 35 years
after a former student donated £30 million.
Telegraph (18.6.2008)
Chinese immigrants increase philanthropy in their new homeland.
The rising force of ethnic Chinese giving is most apparent in major gifts, but
lesser bequests are also funding projects on many levels.
Los Angeles Times (15.6.2008)
Charities get inventive with
name-dropping.
Contribute: Donors pay more, recipients get inventive with named gifts.
msnbc (14.6.2008)
Stewart R. Mott, 70, offbeat philanthropist, dies.
Stewart R. Mott, a philanthropist whose gifts to progressive and sometimes
offbeat causes were often upstaged by his eccentricities, like cultivating a
farm with 460 plant species (including 17 types of radishes), a chicken coop and
a compost pile, atop his Manhattan penthouse, died Thursday night.
The New York Times (14.6.2008)
Bloomberg to give out $60 million.
Mayor Michael R. Bloomberg is funneling another enormous set of ostensibly
anonymous grants to hundreds of arts and social services groups through the
Carnegie Corporation, spreading them over the next two years as he begins
establishing his own philanthropic foundation.
The New York Times (13.6.2008)
Fundraising hat goldenen Boden.
Wer einen Beruf mit Zukunft sucht, der kann es als Fundraiser versuchen.
idea.de (12.6.2008)
Das Wunder von
Mannheim.
Der Rektor Hans-Wolfgang Arndt wollte seine Hochschule radikal umbauen. Doch die
Geisteswissenschaftler gingen auf die Barrikaden. Herausgekommen ist eine
vorbildliche Reform.
Die Zeit (12.6.2008)
Reiche Russen im Kunstrausch.
Ausländische Fußballclubs oder protzige Yachten sind nicht genug: Russlands
Reiche investieren zunehmend in bleibende Werte – und entdecken die Kunst. Etwa
Darja Schukowa. Die Lebensgefährtin des Milliardärs Roman Abramowitsch eröffnet
in Moskau ein "Zentrum für zeitgenössische Kunst".
Spiegel Online (12.6.2008)
From
microcredit to social entrepreneurship.
TNobel Laureate Muhammad Yunus is lifting millions out of poverty with
microcredit (lending small amounts to the neediest). Now he’s onto another
revolutionary idea, “social entrepreneurship” (you invest not to make a profit
but to do good, while still recouping your principal).
Toronto Star via Common Dreams (12.6.2008)
Profits in hand, wealthy family cuts tobacco tie.
Forty years ago, the New York business magnates Laurence A. Tisch and Preston
Robert Tisch capitalized on growing public health concerns over smoking by
buying a cigarette company at a bargain price.
The New York Times (11.6.2008)
Spenden: Wem kann man vertrauen?
Der Unicef-Skandal Ende letzten Jahres warf die Frage auf, welche
Kontrollmechanismen es für Spender eigentlich gibt. Tausende Dauerspender
kehrten dem Werk den Rücken, die Spenden gingen deutlich zurück. Derartige
Vorwürfe haben aber nicht nur Unicef in eine Krise gestürzt, sondern das gesamte
Spendenwesen. Wie kommt das Spendenwesen aus der Krise?
idea.de (10.6.2008)
Teaching China how to help itself.
Allocating time, talent and dollars to the activities that have the greatest
impact is what "strategy" is all about, and it's what shareholders hold
companies accountable for. Yet relatively few nonprofits--even the most
successful Western ones--have strategies in this pragmatic sense of the word.
Forbes (9.6.2008)
Bei Spendenwerbung nicht nur ans Geld denken.
Bei der Beschaffung von Spenden sollten gemeinnützige Organisationen nicht nur
ans Geld denken. Während lediglich 28,1 Prozent der Deutschen bereit sind, für
einen förderungswürdigen Zweck ihr Portemonnaie zu öffnen, opfern 51,9 Prozent
ihre Zeit für eine gute Sache. Die Bereitschaft zu ehrenamtlicher Mitarbeit ist
also weitaus größer als die Bereitschaft zum Spenden.
idea.de (9.6.2008)
U.S. philanthropy faces ‘awareness deficit’.
More than half of Americans engaged in work on social issues can't name a
charitable foundation on their first try.
Philanthropy Journal (9.6.2008)
CSR ist
weiblich.
CSR-News.net (6.6.2008)
Melinda Gates defines a charity's mission.
'All lives are equal' as the basic tenet.
The Wall Street Journal (5.6.2008)
Das
gute Los.
14 Organisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich starten in die zweite Saison
der Spendenlotterie „Das gute Los“. Mit den Einnahmen werden 14 Hilfsprojekte in
Österreich finanziert.
Bohmann Business Channel (2.6.2008)
Taiwan's charities: Help with a bow.
An unexpected bringer of relief in Myanmar and China.
The Economist (29.5.2008)
kostenlosen monatlichen Nachrichtenbrief
bestellen /
stornieren
=
Schwerpunkt
Diese Schlagzeilen erscheinen laufend auf www.fundraising.co.at/aktuelles.htm. Manche Links sind zum Zeitpunkt der Versendung am Anfang des Folgemonats bereits veraltet oder erfordern Registrierung.
©DE TFI
2008
Bitte diese Seite nur mit Seitenkopf oder gut erkennbarem Hinweis auf
The Fundraising Institute
www.fundraising.co.at verwenden oder verteilen.