Erdbeben in Haiti: Deutsche spenden 97 Millionen Euro.
RP Online (29.1.2010)
Durch Spende zum Burgbesitzer.
Ungefähr die Hälfte der rechtsfähigen Stiftungen wirbt neue Gelder ein. Beim
Fundraising sind frische Ideen gefragt.
Welt Online (29.1.2010)
Bill Gates joins Twitter, tweeting on 'cool things' in philanthropy.
Within just a week of launching his Twitter account, Bill Gates has amassed an
impressive following of 365.225 and counting. USA Today (27.1.2010)
Mayo Clinic's philanthropy campaign raises $1.35 billion.
Mayo raised the amount in five years instead of the seven years initially set
for the campaign, and exceeded its target of $1.25 billion.
Start Tribune (26.1.2010)
Benefizkonzert für Haiti: US-Stars singen 40 Millionen Euro ein.
Es war hochkarätig besetzt und das macht sich bemerkbar: George Clooney,
Madonna, Cameron Diaz und andere US-Stars haben dafür gesorgt, dass während des
Benefizkonzerts für Haiti über 40 Millionen Euro gespendet wurden. Der Titelsong
kletterte bei iTunes am Wochenende sofort auf Platz 1.
Spiegel Online (24.1.2010)
Gates Foundation's new home halfway finished.
In designing the futuristic headquarters of the Bill & Melinda Gates Foundation,
the lead architect says, the wife of the Microsoft co-founder wanted it to be a
bold reflection of the organization's mission to improve the lives of the poor
around the world and inspire visitors to give back to their communities.
The Seattle Times (23.1.2010)
Going online for independent fundraising events.
Donations and fundraising-per-participant are increasing, and that independent
fundraising events represent a growing revenue source, especially online, for
many organizations.
Philanthropy Journal (22.1.2010)
DPS receives $10
million grant from Gates Foundation.
Denver schools on Thursday received the largest grant in district history — $10
million from the Bill & Melinda Gates Foundation that will help develop a new
teacher evaluation system.
denverpost.com (22.1.2010)
Warum wir spenden, wofür wir spenden.
Eine Woche nach dem Erdbeben in Haiti trommeln Fernsehsendungen für Spenden und
die Deutschen geben. Die Bilder sind zu stark, um Gleichgültigkeit zuzulassen.
Experten diagnostizieren „kollektive Betroffenheit“. Doch wer wird schließlich
zum Spender? Und wofür?
Der Westen (21.1.2010)
Philanthropy: Rethinking how to give.
A growing movement to review and rate charities on their real world results may
give donors a better idea where they can do the most good.
Business Week (21.1.2010)
Find money for your personal projects and charities.
Let's look at some ways ordinary folks and nonprofits are getting goods or cash.
USA Today (21.1.2010)
Haiti: Deutsche spenden Riesensumme.
Die Erdbeben-Katastrophe in Haiti berührt die Deutschen, die Spendenbereitschaft
ist enorm. Das ZDF hat an einem Abend mehr Geld eingesammelt, als die Regierung
bisher als Soforthilfe bereitgestellt hat.
Focus Online (20.1.2010)
Prozess gegen Ex-Waffenlobbyisten Schreiber: CSU soll Spenden mit Namen von
Toten getarnt haben.
Er hatte mit Enthüllungen gedroht, nun macht er Ernst: Der Ex-Waffenlobbyist
Karlheinz Schreiber untermauert im Augsburger Prozess seinen Vorwurf gegen die
CSU, illegale Spenden angenommen zu haben. Mehrere Millionen Mark seien es
gewesen - als angebliche Geldgeber habe der Parteischatzmeister Tote aufgeführt.
Spiegel Online (20.1.2010)
Hilfsbereitschaft wie nach dem Tsunami.
Die Erdbebenkatastrophe in Haiti hat in Deutschland eine große
Spendenbereitschaft ausgelöst. Manche bieten sogar spontan an, selber in den
Inselstaat zu fliegen, um zu helfen.
Die Zeit (19.1.2010)
Wired to give: web tools, social media help broaden philanthropic reach.
In an increasingly wired world, social media are also being used to organize
charitable events that are offline.
The Canadian Press (19.1.2010)
How to send money to other charities using text.
The New York Times (19.1.2010)
The disaster within
the disaster: Its time to investigate the aid fiasco.
Haiti remains a death trap, with an aid program that has sat by and watched
thousands die without relief. The International Red Cross describes the
situation there as a catastrophe while the American Red Cross reports raising
more than $100 million dollars thanks to texting technologies and backing from
the White House.
Common Dreams (19.1.2010)
Debatte um FDP-Spende: Hohn und Spott für die "Mövenpick-Partei".
Sind den Liberalen Millionen wichtiger als der gute Ruf? Wegen der großzügigen
Zuwendungen eines Hoteliers gerät die FDP unter Beschuss. Ihr neuer Spitzname:
"Mövenpick-Partei". Nun fordern Politiker und Experten eine Deckelung für
Spenden - wie in manchem Nachbarland.
Spiegel Online (19.1.2010)
Gefangen in
der Katastrophenzone.
"Baby Jean" hat es geschafft. Das vier Monate alte Waisenmädchen ist in Florida
in Sicherheit - nach einer rabiaten Rettungsaktion durch US-Helfer. Tausenden
anderen Kindern droht der Tod: Washington fürchtet einen Ansturm von
Flüchtlingen und lässt kaum Haitianer ins Land. Spendenaktionen erfolgreich.
Spiegel Online (19.1.2010)
Don’t give money to
Haiti now.
If there is any lesson to be learned about how to donate to international
disasters, it is this: don’t give your money when you first see the disaster
splashed across TV.
To ensure the rebuilding effort survives over the long term, donors need to
stagger their funding and guarantee it over many years, instead of sending the
money all at once.
Stanford Social Innovation (18.1.2010)
Veruntreuung von Geldern: Mitarbeiter von Afghanistan-Hilfe beschuldigen sich
gegenseitig.
Hunderttausende Euro sind bei der deutschen Afghanistan-Hilfsorganisation
Katachel verschwunden - die Gründerin und ein ehemaliger Mitarbeiter
beschuldigen sich gegenseitig der Veruntreuung. Das Geld war für Projekte in der
Unruheprovinz Kunduz bestimmt.
Spiegel Online (18.1.2010)
Vermögensverteilung: Beamte sind die heimlichen Reichen.
Die Deutschen verfügen über ein oft vergessenes, gewaltiges Vermögen: ihre
Rentenansprüche. Zurzeit summieren die sich auf mehr als 4,6 Billionen Euro. Das
Geld ist aber ungleich verteilt. Es macht vor allem Beamte zu wohlhabenden
Menschen - und vergrößert auf Sicht die Schere zwischen Arm und Reich.
Spiegel Online (18.1.2010)
Parteispende: Der Milliardär, die FDP und viele offene Fragen.
Die Opposition wittert den Ausverkauf der Demokratie: Die FDP bekommt eine
Millionenspende eines Hotelunternehmers und setzt anschließend eine niedrigere
Mehrwertsteuer für Hotels durch. Auch die Union profitiert von großzügigen
Gönnern.
Spiegel Online (18.1.2010)
Große Geschenke erhalten die Freundschaft.
Erst schenkte die Milliardärsfamilie Finck, auch in der Hotelbranche aktiv, FDP
und CSU Millionen. Dann schenkte die schwarz-gelbe Koalition Hoteliers rund eine
Milliarde Euro. Nun fragt die Opposition, ob der Staat käuflich ist - und
fordert eine Spenden-Rückzahlung.
Spiegel Online (17.1.2010)
Ungewöhnliches Vermächtnis: Millionär hinterließ spanischen Thronfolger
Vermögen.
Kronprinz Felipe und Ehefrau Prinzessin Letizia kannten den Mann nicht - Seine
Verwandten gingen leer aus.
Der Standard (17.1.2010)
Kosten-Nutzen-Rechnungen: Mangelnde Effizienz bei Spenden.
Ein großer Teil der international gespendeten Gelder kommt laut einer Studie
nicht den Ärmsten der Armen zugute.
Der Standard (17.1.2010)
Die Katastrophe als Kassenschlager.
Das Drama auf Haiti lässt das Fundraising-Geschäft boomen. Immer häufiger kann
auch per SMS gespendet werden. Doch bisher blieb ein grosser Teil des auf
Knopfdruck einbezahlten Geldes bereits bei den Telekom-Anbietern liegen.
Basler Zeitung (16.1.2010)
Großgeschenke: Unternehmer spendete der FDP 1,1 Millionen Euro.
In nur einem Jahr hat die FDP über eine Million Euro von einer Firma erhalten,
die zum Imperium der Familie Finck mit etlichen Hotels gehört. Die schwarz-gelbe
Koalition hat Hoteliers mit großzügigen Steuerrabatten bedacht. Die ehemalige
FDP-Politikerin Hamm-Brücher wirft ihrer Partei "reine Klientelpolitik" vor.
Spiegel Online (16.1.2010)
Haiti: Helfer
fürchten Aufstand der Verzweifelten.
Für die Rettungskräfte in Haiti wird die Lage gefährlich. Die Wut der Menschen
und die Anarchie in der Hauptstadt Port-au-Prince nehmen zu, weil Wasser- und
Nahrungsmitteltransporte nur langsam die Überlebenden erreichen. Die
Hilfsorganisationen warnen vor Überfällen und Plünderungen.
Spiegel Online (15.1.2010)
Katastrophe in
Haiti: Warum Obama Tausende Retter schickt.
Soldaten, Rettungskräfte, Ärzte, Diplomaten und Spenden sind unterwegs: Die USA
reagieren unverzüglich und mit massivem Einsatz auf das Erdbeben in Haiti.
Dahinter steckt nicht nur Nächstenliebe - sondern auch strategisches Kalkül.
Spiegel Online (14.1.2010)
Philanthropy: Companies seek greater returns in tough times.
Amid soft economic times, companies' gifts are increasingly freighted with
self-interest—whether it's image-polishing or engendering worker loyalty.
Business Week (14.1.2010)
Soforthilfe: Angelina Jolie spendet für Erdbebenopfer.
Schnelle und unbürokratische Hilfe: Als Zeichen ihrer Solidarität mit den Opfern
des verheerenden Erdbebens in Haiti haben Angelina Jolie und Brad Pitt tief in
die Tasche gegriffen und eine große Summe zur Verfügung gestellt. Auch andere
Prominente riefen zu Spenden auf.
Spiegel Online (14.1.2010)
Artists miffed over Rothschild Foundation’s missing grant money.
The foundation, established 15 years ago under the terms of the will of the
abstract painter Judith Rothschild — who died in 1993 — has defaulted on all 17
of its 2009 grants to artists’ estates and arts organizations, according to
several of the recipients, a number of whom have filed complaints with the New
York State attorney general’s office.
The New York Times (12.1.2010)
Funders focus on rebuilding assets.
In the wake of a year that saw foundation assets tumble 24 percent, a majority
of endowments and funders will focus on rebuilding their assets in the coming
months.
Philanthropy Journal (11.1.2010)
Luxus-Probleme:
Auf der dunklen Seite der Yacht.
Gigantische Vermögen sind vernichtet, jetzt muss die Kunstsammlung weg: Die
Superreichen der Welt haben durch die Finanzkrise sehr viel Geld verloren. Ein
Schweizer Vermögensberater gibt erstmals Einblick in die Nöte der Milliardäre -
denen es allerdings kaum hilft, wenn sie ein paar Villen verscherbeln.
Spiegel Online (8.1.2010)
Recession pushing
nonprofits back to basics.
Despite the flood of giving for relief efforts following the Haiti earthquake,
reports on the giving sector underscore the need for nonprofits to get their
shops in order and focus on the fundamentals of doing business.
Philanthropy Journal (8.1.2010)
Lebensmittelkonzerne: Warum Schokogiganten auf politisch korrekten Kakao setzen.
Ab sofort verkauft Nestlé den "Kit Kat"-Riegel in Großbritannien nur noch als
"Fair Trade"-Produkt. Auch in Deutschland planen Konzerne die Kehrtwende in der
Kakao-Politik. Hinter dem Schwenk der Unternehmen steht weit mehr als der
Wunsch, Gutes zu tun.
Spiegel Online (4.1.2010)
For
nonprofits, a little skepticism helps.
It's fascinating how many fraudsters prominent in the past year's local and
national news have beengreat philanthropists. As an auditor of nonprofit
organizations, the question comes up: How should an organization react if it has
received donations from accused or convicted individuals?
The Miami Herald (2.1.2010)
Vorsicht Wohltäter.
Die Weihnachtszeit öffnet Herzen und Portemonnaies. Doch nicht jede Organisation
geht effizient mit Spenden um. So verhindern Sie, dass ihr Geld in unseriöse
Hände kommt.
Euro am Sonntag (1.1.2010)
kostenlosen monatlichen Nachrichtenbrief
bestellen /
stornieren
=
Schwerpunkt
Diese Schlagzeilen erscheinen laufend auf www.fundraising.co.at/aktuelles.htm. Manche Links sind zum Zeitpunkt der Versendung am Anfang des Folgemonats bereits veraltet oder erfordern Registrierung.
©DE TFI
2010
Bitte diese Seite nur mit Seitenkopf oder gut erkennbarem Hinweis auf
The Fundraising Institute
www.fundraising.co.at verwenden oder verteilen.