Reeder und Mäzen
Peter Krämer verabschiedet seinen Firmenchef.
Hamburger Abendblatt (30.6.2010)
Millionenbelastung für Hilfsorganisationen durch neue Umsatzsteuer-Regelungen.
Deutsches Verbände Forum (29.6.2010)
Lehren aus
der Finanzkrise: "Vermögen bedeutet, etwas Sinnvolles zu tun".
Ganze Staaten wanken, Hunderttausende bangen um ihre Jobs - doch ein paar
Superreiche leben in Saus und Braus: Für Wirtschaftsethiker ist die Finanzkrise
ein perfektes Studienobjekt. Sie forschen, entwickeln neue Modelle und
appellieren an die Elite: Kehrt endlich zu den alten Werten zurück!
Spiegel Online (27.6.2010)
Party im Klub der Millionäre.
Das Krisenjahr 2009 brachte für die Reichen das Comeback. Große Vermögen sind
kräftig gewachsen. In der Debatte um neue Steuern stellt sich eine alte Frage:
Ab welcher Summe ist man reich?
Die Presse (26.6.2010)
Hedging millionaires buy jets, art, bling, give less to charity.
As millionaires’ assets rebounded in 2009, they put more money in tangibles such
as art, jets and gems, according to a report released this week by Capgemini SA
and Merrill Lynch & Co.
Bloomberg (24.6.2010)
World Wealth Report:
Comeback für Superreiche.
Der Standard (23.6.2010)
Spenden und Werben:
Microsoft nutzt Ölpest.
n-tv.de (23.6.2010)
Männer, Macht und Milliarden.
Die Familienfehde um das Milliardenerbe bei l'Oréal stinkt zum Himmel. Und es
riecht stark nach politischem Skandal.
Der Standard (22.6.2010)
Kohl spendet 700 000 Euro für Uni Heidelberg.
Bild.de (22.6.2010)
Fundraising: good
for university coffers, good for university morale.
As further cuts are threatened, universities should tap into philanthropic.
guardian.co.uk (22.6.2010)
World's wealthy
looking to "give while they live".
Reuters (22.6.2010)
35% of Mideast millionaires plan to donate more in 2010.
arabian Business.com (22.6.2010)
Fundraising
seen emerging from recession.
Overall fundraising revenue grew 12.1 percent for the three months ended in
April 2010, compared to the same period in 2009, with a big chunk of the
increase tied to the outpouring of giving to support relief efforts after the
earthquake in Haiti.
Philanthropy Journal (21.6.2010)
Das Geld, die Gier und der Segen einer Illusion.
Solang man ihm voll vertraute, machte sich niemand Gedanken über das globale
Tauschmittel. Wenn aber Banken und Staaten wackeln, grübeln auch Philosophen
über Geld: Was macht es aus, und was macht es aus uns?
Die Presse (19.6.2010)
Börserally machte Österreichs Reiche reicher.
Trotz der tiefen Krise ist die Zahl der österreichischen Euro-Millionäre und ihr
Vermögen im vergangenen Jahr kräftig gewachsen.
Der Standard (18.6.2010)
Engaged
philanthropy: Giving time and talent, along with cash.
It is the newest buzz in the world of giving.
StarTribune.com (18.6.2010)
US-Superreiche sollen 650 Milliarden Dollar spenden.
Microsoft-Gründer Bill Gates und Investmentguru Warren Buffet gehen den
US-Milliardären ans Vermögen. Der Spendenaufruf könnte 650 Milliarden Dollar
bringen.
Wirtschaftsblatt (17.6.2010)
Vorsorge: 80.000 Euro für jeden Erben.
Drei Viertel der Österreicher wollen ihren Nachkommen Bargeld, Immobilien oder
Lebensversicherungen hinterlassen. Die wenigsten haben ihr Vermächtnis bereits
unter Dach und Fach gebracht.
Die Presse (17.6.2010)
Aufruf wirkt: US-Milliardäre machen Portemonnaie auf.
Bill Gates und Warren Buffett finden Nachahmer: Die beiden großzügigen Spender
haben eine Reihe anderer Milliardäre überzeugt, merkliche Teile ihres Vermögens
für einen guten Zweck zu herzugegeben.
Wirtschaftsblatt (17.6.2010)
University of
California to get $100 million for hospital.
Gift from salesforce founder Benioff for children's center reflects rise of
younger philanthropists from Silicon Valley.
The Wall Street Journal (17.6.2010)
Erfolgsfaktoren für Spendensammler.
Fund Raising School der Indiana University kommt im Juli nach Wien.
Wiener Zeitung (14.6.2010)
Wall-Street-Mogul Steve Cohen: Armer, reicher Hedgefonds-König.
Spiegel Online (14.6.2010)
Charity-Versteigerung: 2,6 Millionen Dollar für Lunch mit Buffett.
Der Standard (13.6.2010)
George Soros: Ein Spekulant und Menschenfreund.
Soros ist der erfolgreichste Finanzjongleur aller Zeiten. Mit seinen
Spekulationen hat er Milliarden verdient und sogar die Bank von England in die
Knie gezwungen. Doch er will auch noch die Welt retten.
Die Presse (12.6.2010)
Globale Vermögensstudie: Reiche sind reicher als vor der Finanzkrise.
Tschüs, Finanzkrise! 2009 gab es weltweit Vermögenswerte in Höhe von 111,5
Billionen Dollar - so viel wie 2007. Das geht aus einer Studie der
Unternehmensberatung BCG hervor. Von dem Plus profitieren vor allem die Reichen:
So ist die Zahl der deutschen Millionärshaushalte stark gestiegen.
Spiegel Online (10.6.2010)
Reinvigorating
annual-fund campaigns.
Philanthropy Journal (10.6.2010)
Bill Gates spendet 1,5 Milliarden für Gesundheitsprojekte.
Wirtschaftsblatt (8.6.2010)
Der gute Zweck.
Ob es der Erlös eines Flohmarkts ist, der den Bau einer Skaterbahn ermöglicht,
oder der Erfolg einer groß angelegten Kampagne, der schließlich Barack Obama den
Weg ins Weiße Haus finanziert: Fundraising heißt die Wunderwaffe. Fundraising
ist eine Möglichkeit für gemeinnützige Organisationen, neue Geldquellen zu
erschließen. Im öffentlichen Leben spielt auch bei uns das Fundraising eine
immer größere Rolle. Denn öffentliche Mittel werden knapper.
wissen.de (7.6.2010)
kostenlosen monatlichen Nachrichtenbrief
bestellen /
stornieren
=
Schwerpunkt
Diese Schlagzeilen erscheinen laufend auf www.fundraising.co.at/aktuelles.htm. Manche Links sind zum Zeitpunkt der Versendung am Anfang des Folgemonats bereits veraltet oder erfordern Registrierung.
©DE TFI
2010
Bitte diese Seite nur mit Seitenkopf oder gut erkennbarem Hinweis auf
The Fundraising Institute
www.fundraising.co.at verwenden oder verteilen.