Fundraiser vernetzen sich: Erster Fundraiser-Alumni Club in Wien.
Seit 13 Jahren findet die weltweit renommierte Fund Raising School der Indiana
University in Österreich statt. Seither haben über 500 FundraiserInnen aus 40
Nationen diese Top-Ausbildung absolviert. Für sie wurde nun ein Alumni Club ins
Leben gerufen, damit sich AbsolventInnen und BranchenkollegInnen untereinander
vernetzen und in Sachen Fundraising up-to-date halten können.
Studium.at (30.9.2010)
Alternative Nobelpreise:
Auszeichnung für Kampf gegen Armut und Ausbeutung:
Zeit Online (30.9.2010)
Chinas Milliardäre nicht so nobel wie Gates und Buffett.
Chinas Superreiche haben erkennbar zurückhaltend auf die weltweite
Spendeninitiative der beiden amerikanischen Milliardäre Bill Gates und Warren
Buffett reagiert.
Wirtschaftsblatt (30.9.2010)
China hat weltweit die meisten Milliardäre.
Wirtschaftsblatt (30.9.2010)
Consumers bullish on cause marketing.
Marketing products and services to benefit social and environmental causes is
growing and Americans want to see more of it.
Philanthropy Journal (29.9.2010)
Sector's confidence in financial standing falls to all-time low.
Nearly two-thirds of charity leaders expect their organisation’s financial
situation to worsen over the next year, according to the latest Charity Forecast
Survey from NCVO.
Civilsociety (29.9.2010)
"Forbes"-Ranking:
Vermögen superreicher Amerikaner wächst um 100 Milliarden Dollar.
Spiegel Online (23.9.2010)
"Forbes"-Liste: Facebook-Chef überholt Apple-Gründer.
Die Konten von Amerikas Superreichen haben sich in diesem Jahr kräftig gefüllt.
Allein die zehn Wohlhabendsten des Landes besitzen laut der nun veröffentlichten
Forbes-Liste der reichsten Amerikaner zusammen 270,8 Milliarden Dollar. Vor
einem Jahr, mitten in der schlimmsten Rezession der Nachkriegszeit, waren es
245,9 Milliarden Dollar.
T-Online (23.9.2010)
Chinese attitudes on generosity are tested.
Like most everything else in China’s economy, philanthropy here is in a boom
period, fueled by phalanxes of newly minted billionaires and foundations,
encouraged by an army of professional advisers on charity and, increasingly,
sanctioned by the government.
The New York Times (23.9.2010)
Österreicher spenden über 14,7 Millionen Euro für Pakistan.
Fundraising Verband Austria zieht erste Spendenzwischenbilanz acht Wochen nach
der Flutkatastrophe in Pakistan.
APA-OTS (23.9.2010)
Fundraising-Experten: Spendenbereitschaft für Kirche nimmt ab.
Missbrauchsfälle in katholischer Kirche tragen zu Spendenrückgängen bei.
epd (23.9.2010)
Bill Clinton
secures record philanthropic pledges.
$6 billion in philanthropic pledges at Clinton summit.
Reuters (23.9.2010)
Entwicklungshilfe im Netz:
Weltrettung
per Mausklick.
Netzwerke für Helfer, Fundraising per Facebook: Sozialen Medien werden in der
Entwicklungspolitik immer bedeutender. Die Uno hofft, über das Internet neue
Helfer mobilisieren zu können. Mancher Experte hält Twitter & Co. sogar für
unverzichtbar, um die Ziele des Millenniumsgipfels zu erreichen.
Spiegel Online (22.9.2010)
More companies
integrating philanthropy.
More companies are making philanthropic investments part of their core
strategies and realizing it is good for business, former President Bill Clinton
and other business leaders said.
Reuters (22.9.2010)
Charitable donations go to fundraisers.
More than half the donations to more than 200 Canadian non-profit groups are
paid out to professional fundraisers to raise more money, official figures show.
UPI.com (22.9.2010)
Branson charity focuses aid effort on Zimbabwe.
The New York Times (20.9.2010)
Volunteering drives civic engagement.
More Americans are volunteering, despite the challenges stemming from the
recession, and volunteers are more likely than other Americans to get involved
in civic life in other ways.
Philanthropy Journal (20.9.2010)
Sozialberater: Die knallharten Gutmenschen.
Sie sind hochqualifizierte Absolventen und könnten in der Wirtschaft
durchstarten. Doch mehr als 20 Berufseinsteiger setzen lieber auf die Vision von
Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus - und beraten Konzerne bei der
Entwicklung sozialer Geschäftsmodelle.
Spiegel Online (15.9.2010)
Giving tied more to happiness than wealth.
Philanthropy Journal (13.9.2010)
'Good Samaritan' survey shows charitable giving trends.
Survey found that a third of the world's population had given.
guardian.co.uk (8.9.2010)
Charity:
Milliardär Soros spendet 100 Millionen Dollar an Human Rights Watch.
Der Spekulant Soros schenkt der Menschenrechtsorganisation Millionen. Auch in
China gibt es einen Großspender, wenngleich die Reichen des Landes noch
zögerlich sind.
Zeit Online (7.9.2010)
Reichtum-Studie: 60.000 Euro jährlich reichen für vollendetes Glück.
Geld macht glücklich - aber nur bis zu einem bestimmten Punkt: Die persönlich
empfundene Lebensqualität steigt lediglich bis zu einem Jahresnettoeinkommen von
knapp 60.000 Euro, haben US-Forscher herausgefunden. Wer mehr hat, empfindet
demnach weder mehr Glück noch weniger Stress.
Spiegel Online (7.9.2010)
Gates Foundation Acknowledges Flaws in Report.
The Bill & Melinda Gates Foundation has taken another step toward increased
transparency, acknowledging in its annual report that the world's largest
charitable foundation is too secretive and hard to work with.
The Wall Street Journal (7.9.2010)
Gates-Buffett-Initiative: Chinas Milliardäre denken nicht ans Spenden.
Die Spenden-Sammel-Tour von Bill Gates und Warren Buffett bei den Reichen dieser
Welt gerät ins Stocken: Bereits in Deutschland stieß ihr Aufruf, einen großen
Teil des Vermögens zu spenden, auf taube Ohren. Jetzt zeigen auch die Chinesen
den Philanthropen die kalte Schulter.
Spiegel Online (7.9.2010)
Spendensammeln will gelernt sein.
Fundraiser-Treffen im Oktober in Wien.
Wiener Zeitung (7.9.2010)
Nonprofit employment up in downturn.
Nonprofit jobs grew during the two-year height of the recession, a period when
for-profit jobs fell, and outpaced nonprofit job growth in the previous six
years.
Philanthropy Journal (7.9.2010)
Rekordspenden für Greenpeace: Comeback der Regenbogenkrieger.
Vor Grönland kämpfen sie gegen die Suche nach Öl, in Deutschland gegen Merkels
Atompolitik: Nach einer Krise in den Neunzigern ist Greenpeace wieder voll da.
Mitten in der Wirtschaftsflaute schafften die Aktivisten einen Spendenrekord -
viele Bürger wollen sich wieder stärker engagieren.
Spiegel Online (1.9.2010)
kostenlosen monatlichen Nachrichtenbrief
bestellen /
stornieren
=
Schwerpunkt
Diese Schlagzeilen erscheinen laufend auf www.fundraising.co.at/aktuelles.htm. Manche Links sind zum Zeitpunkt der Versendung am Anfang des Folgemonats bereits veraltet oder erfordern Registrierung.
©DE TFI
2010
Bitte diese Seite nur mit Seitenkopf oder gut erkennbarem Hinweis auf
The Fundraising Institute
www.fundraising.co.at verwenden oder verteilen.