Nonprofits rush to solicit donations via text, but the system is flawed.
The New York Times (31.10.2010)
N.J. schools turn to fundraising to make up for budget cuts.
nj.com (31.10.2010)
Liliane Bettencourt nicht einzige Gross-Spenderin.
In der Affäre um mutmaßliche illegale Bargeldspenden von Liliane Bettencourt an
den französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy werden die Ermittlungen
verschärft. Zudem soll es einen zusätzlichen Großspender der Regierungspartei
geben. Verdächtigt wird Guy Wildenstein, Sohn eines verstorbenen Kunstsammlers.
Schweizer Fernsehen (29.10.2010)
Bringing clarity to social media.
Social media is the fastest growing, lowest-cost channel for engaging your
constituents. But it's new, it's confusing and few organizations have in-house
expertise.
Philanthropy Journal (28.10.2010)
Maximizing matching gifts.
In the United States, roughly 10 percent of all corporate philanthropy is
through matching gifts, and about one in every 10 gifts to a nonprofit is
eligible for a match.
Philanthropy Journal (28.10.2010)
Amid
recession, US companies boost non-cash giving.
Two-thirds of companies reduced cash giving in 2009.
Reuters (27.10.2010)
Students feel peer pressure to donate.
Nonprofits have long used the honor roll, a list of benefactors prominently
displayed, to inspire others to make gifts.
In the last school year, seniors at Dartmouth College and Cornell University
turned that tactic on its head, creating a sort of dishonor roll of peers who
failed to donate to the class gift.
The New York Times (27.10.2010)
Mapping
global wealth.
Credit Suisse reveals the world's staggering inequality.
Other Words (25.10.2010)
Hybrid model for nonprofits hits snags.
GlobalGiving is one of the most prominent examples of the hybrid model of social
enterprise that married a profit-making business to a nonprofit organization.
Such dual-mission companies have sprouted over the last decade as a means of
addressing the financing difficulties faced by many nonprofit groups,
particularly as they need capital to expand.
The New York Times (25.10.2010)
Recession driving changes in corporate philanthropy.
Companies also looking to incorporate volunteerism into their corporate culture.
US News (25.10.2010)
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Theaters in der Josefstadt an Karla und
Peter Pühringer.
Live-PR (21.10.2010)
UC Davis launchesw $ 1b campaign.
Sacramento Press (21.10.2010)
Study: Women give more to charity than men.
Women across nearly every income level gave significantly more to charity than
men, nearly twice as much in some cases, according to a study by the Center on
Philanthropy at Indiana University.
Associated Press (20.10.2010)
Venture Philanthropy | Rwanda • Congo • Nepal
D.I.Y. Foreign-Aid Revolution.
The New York Times (20.10.2010)
Nonprofits outsource tech services.
Philanthropy Journal (20.10.2010)
Beste Spendenwerbung Österreichs prämiert.
"Bester Fundraising Spot" von CCP/Heye für die Caritas - Weitere Preise für
DraftFCB, Grafisches Büro und Euro RSCG Vienna.
Der Standard (19.10.2010)
Schlingensief-Projekt in Afrika.
Der Irrsinnige ist tot, es lebe der Irrsinn!
Spiegel Online (19.10.2010)
CU nears $4 billion capital campaign goal.
The Columbia Campaign, launched in the fall of 2006, was originally conceived to
raise $4 billion for all schools and colleges within the University.
Columbia Spectator (18.10.2010)
Top 400 charities see billions less in donations.
A new ranking of the nation's 400 biggest charities shows donations dropped by
11 percent overall last year as the Great Recession ended - the worst decline in
20 years since the Chronicle of Philanthropy began keeping a tally.
Associated Press (17.10.2010)
Charity-Auktion: Verbotene Hepburn-Briefmarke bringt mehr als 400.000 Euro.
Diese Briefmarke sollte es eigentlich gar nicht geben: Ein Postwertzeichen mit
dem Konterfei Audrey Hepburns ist in Berlin für einen wohltätigen Zweck
versteigert worden, der Erlös lag bei 430.000 Euro. Seltenheitswert erlangte das
Kleinod durch einen Rechtsstreit.
Spiegel Online (16.10.2010)
Fundraisers surveyed on ethics.
Four in five charitable fundraisers face ethical challenges once a month or less,
a new survey says.
Philanthropy Journal (15.10.2010)
Philanthropy: The giving game.
Some easy ways for the government to encourage more giving.
The Economist (14.10.2010)
Vermögen in
Deutschland: "Die meisten Superreichen stammen aus der Mittelschicht".
Deutschlands Superreiche werden immer reicher, aber wie leben sie eigentlich?
Der Wissenschaftler Wolfgang Lauterbach hat erstmals die Verhältnisse der
obersten drei Prozent untersucht. Im Interview erklärt er ihre Welt, wie man aus
der Mitte aufsteigt - und warum Unternehmer spendabler sind als Erben.
Spiegel Online (12.10.2010)
Milliardärsranking für Deutschland: Superreiche werden wieder reicher.
Sie besitzen einen erheblichen Teil des deutschen Privatvermögens - und mehren
es inzwischen wieder: Ein manager-magazin-Ranking zeigt, wer Deutschlands
Superreiche sind und über wie viel Geld sie geschätzt verfügen. 103 Milliardäre
gibt es demnach in der Republik, mehr als im Vorjahr.
Spiegel Online (12.10.2010)
Ranking: Die
100 reichsten Deutschen.
Spiegel Online (12.10.2010)
Top Ten:
Deutschlands reichste Reiche.
Spiegel Online (12.10.2010)
Tabelle: Die zwölf reichsten Familien.
Spiegel Online (12.10.2010)
Sponsoren finden leicht gemacht – über das Internet.
Fundraising Hilfsorganisationen versuchen Spender auf diesem Wege durch
Transparenz zu begeistern.
NWZ Online (12.10.2010)
Vergesst die Revolution!
Über Social Media und politischen Aktivismus. Die Rolle, welche Online-Dienste
wie Facebook und Twitter bei politischen Umstürzen spielten, werde hoffnungslos
überschätzt, argumentierte der Autor Malcolm Gladwell kürzlich. Damit hat er
gleichzeitig recht und unrecht.
NZZ Online (12.10.2010)
Sponsoren finden leicht gemacht – über das Internet.
Fundraising Hilfsorganisationen versuchen Spender auf diesem Wege durch
Transparenz zu begeistern.
NWZ Online (12.10.2010)
Reichtum in Deutschland: Altes Geld, junge Gründer, Lottomillionäre.
manager magazin (11.10.2010)
Küberl bei Fundraising-Kongress: "Geiz ist nicht geil".
Caritas-Präsident Franz Küberl referierte über Spannungsverhältnis von hohem
Spendenaufkommen und sozialer Kälte.
kathweb (11.10.2010)
Barbara Stöckl Fundraiserin des Jahres.
Fundraising Verband vergibt die Fundraising Awards für besondere Leistungen in
der Spenderkommunikation.
APA-OTS (11.10.2010)
Sozialwirt: Vom Pfleger zum Manager.
Auch soziale Einrichtungen müssen gemanagt werden. Viele Menschen in sozialen
Berufen lassen sich zum Sozialwirt weiterbilden.
Zeit Online (11.10.2010)
Credit Suisse: Global wealth is expected to increase 61% by 2015; middle
segment of wealth pyramid holds one-sixth of global wealth, to become emerging
consumers and drive economic growth.
Credit Suisse (8.10.2010)
Wikipedia-Spenden: Wiki-Autoren streiten um Geld und Transparenz.
Wie gut wirtschaftet der deutsche Verein der Wikipedia-Unterstützer? Darüber
streiten im Web nun Wiki-Autoren. Denn 2010 verlangt die US-Stiftung, die das
Mitmach-Lexikon betreibt, zum ersten Mal einen Teil der deutschen
Spendeneinnahmen. Das macht Verrenkungen erforderlich, die nicht jedem gefallen.
Spiegel Online (8.10.2010)
Wien: Kongress über die Zukunft des Spendenmarkts.
kathweb (5.10.2010)
Special Report:
The world's Billionaires.
Forbes (3.10.2010)
Der
Reichste im Reich der Mitte.
Zong Qinghou ist mit einem geschätzten Vermögen von zwölf Mrd. Dollar der
reichste Chinese. Sein Geld verdient er mit Getränken.
Die Presse (1.10.2010)
kostenlosen monatlichen Nachrichtenbrief
bestellen /
stornieren
=
Schwerpunkt
Diese Schlagzeilen erscheinen laufend auf www.fundraising.co.at/aktuelles.htm. Manche Links sind zum Zeitpunkt der Versendung am Anfang des Folgemonats bereits veraltet oder erfordern Registrierung.
©DE TFI
2010
Bitte diese Seite nur mit Seitenkopf oder gut erkennbarem Hinweis auf
The Fundraising Institute
www.fundraising.co.at verwenden oder verteilen.