Ehrenamt in Berlin: Die Zukunft beginnt beim Nachbarn.
Engagierte Bürger prägen unsere Stadt: Ihre Visionen verbessern das Miteinander.
Der Tagesspiegel (30.6.2011)
Foundation communication goes digital.
Following the societal trend, foundations in the U.S. are utilizing digital
media to communicate with their key audiences.
Philanthropy Journal (29.6.2011)
Umstrittenes Fundraising: Das gute Geschäft mit dem Spendensammeln.
Wer um Spenden für ein Hilfswerk angefragt wird, hat es nicht immer mit einem
Vertreter einer Non-Profit-Organisation zu tun. Mit Spenden sammeln verdienen
Profis gutes Geld.
20 minuten online (27.6.2011)
„Der alte Geist in neuem Glanz."
(Sanierung Universität Heidelberg)
RNZ Online (27.6.2011)
Nonprofits clearing hurdles to innovation.
While the lack of resources represents a big challenge for nonprofits wanting to
develop and sustain innovative ideas, some nonprofits are using a handful of key
strategies to overcome those challenges.
Philanthropy Journal (24.6.2011)
XXXL-Spenden in
kleinen Stücken.
Neue Fälle zeigen, dass die sofortige Veröffentlichungspflicht für Großspenden
mutmaßlich umgangen wird - wie bei der Möbelfirma XXXL und bei Bosch. Sanktionen
gibt es nicht.
taz.de (23.6.2011)
Studie: Crowdfunding in Deutschland wächst stetig.
In den USA ist Crowdfunding schon seit einiger Zeit etabliert. Das alternative
Finanzierungsmodell nimmt nun auch hierzulande an Fahrt auf. Allein seit Sommer
2010 gingen sechs neue deutschsprachige Plattformen für Crowdfunding an den
Start.
t3n (22.6.2011)
Prinz William und Kate spenden eine halbe Million Pfund.
Großzügig, großzügig: Auf dem Geschenkkonto von Prinz William und Kate kam über
eine halbe Million Pfund zusammen. Das frischgebackene Ehepaar ließ nun die
komplette Summe Wohltätigkeitsorganisationen zukommen.
SF (22.6.2011)
Eine Gesellschaft, die sich nur aus Spenden finanziert?
Der Staat macht seinen Bürgerinnen und Bürgern «Steuergeschenke» – nicht
umgekehrt. Warum können wir unsere Steuerzahlungen nicht als Geschenk an die
Allgemeinheit sehen, sondern klagen darüber?
Tages Anzeiger (22.6.2011)
Giving to nonprofit hospitals grows.
Philanthropic donations to U.S. nonprofit hospitals and health-care systems grew
8 percent last year to $8.26 billion, with individual donors contributing nearly
60 percent of the total.
Philanthropy Journal (22.6.2011)
Das Fundraising der al-Qaida.
Auch ein Glaubenskrieg kostet Geld. Wie das Terrornetzwerk al-Qaida zu seinen
Mitteln kommt, zeigen Dokumente aus dem Haus des getöteten Osama Bin Laden.
Basler Zeitung (21.6.2011)
Trend:
Crowdfunding – Alle für einen.
Crowdfunding ist in aller Munde: Viele Mikroinvestoren stellen dabei das Kapital
für eine Idee, ein Projekt oder gleich ein ganzes Unternehmen. Was in der
Kreativszene begann, wird nun auch für Start-ups angeboten.
förderland (20.6.2011)
Privathochschulen:
Wie gut sind sie wirklich?
Nicht erst seit dem Skandal an der EBS haben es private Hochschulen schwer in
Deutschland.
Zeit Online (20.6.2011)
Giving in U.S. begins slight rise.
After two consecutive years of decline, charitable giving in the U.S. increased
slightly in 2010, but remains well below pre-recession levels.
Philanthropy Journal (20.6.2011)
Study tracks donor types, causes they fund.
Different kinds of donors tend to support different kinds of charitable causes,
a new study says.
Philanthropy Journal (17.6.2011)
Deutschlandstipendium: In Berlin hakt es zwischen Unis und Unternehmen.
Berlins Hochschulen ringen um Stipendien-Sponsoren. Unis und Fachhochschulen in
Berlin tun sich weiter schwer damit, private Sponsoren für das neue
Stipendiensystem zu gewinnen. Die Unternehmen ziehen nicht mit, klagen
Fundraiser.
Der Tagesspiegel (16.6.2011)
Spendenbranche: Fundraising-Verband untersucht Betrugsvorwürfe.
Der Deutsche Fundraising Verband (DFRV) zeigt sich in einem offiziellen
Statement „bestürzt“ über Vorwürfe des Spendenbetrugs gegen Verantwortliche der
VFK Krebsforschung und Vertretern von Dienstleistern.
One to One (15.6.2011)
Corporate giving grows but median flat.
Corporate giving grew nearly 18 percent in 2010, mainly because of increased
giving at a handful of companies, with pharmaceutical companies accounting for
over half the growth.
Philanthropy Journal (15.6.2011)
Bill Gates on giving away his fortune - and Mark Zuckerberg's engagement?
guardian.co.uk (13.6.2011)
Giving grows but expected to slow.
Charitable giving in the U.S. totaled $29.56 billion in April, up 2.4 percent
from March and 9.2 percent from April 2010, but is expected to begin slowing in
June and continue fall through the end of the year.
Philanthropy Journal (13.6.2011)
Nonprofits urged to set knowledge goals.
Nonprofit leaders want to find and share knowledge across their programs and
fields but lack clear and measurable goals for using knowledge to boost
performance, lack incentives for individuals or teams to take part in
organizational-learning activities, and face uncertainty about the most
effective ways to capture and share learning.
Philanthropy Journal (13.6.2011)
Kuriose Parteispenden: Millionen für Marxisten.
Großkonzerne und Verbände stehen weit oben im Ranking der Parteispender. Doch es
gibt auch Einzelpersonen wie den Rentner Michael May, der die Marxisten von der
MLPD mit Millionen päppelte. Auch ein umstrittener Pillenhändler mischt mit -
ein Streifzug durch die eigentümliche Geschichte der Parteispenden.
Spiegel Online (12.6.2011)
Parteispenden
2003-2011.
Interaktive tabellarische Übersicht.
Spiegel Online (12.6.2011)
Obama seeks to win back wall st. cash.
The New York Times (12.6.2011)
Parteienfinanzierung: Im Spinnennetz der Millionenspender.
Die Politikverdrossenheit steigt, Mitgliederzahlen sinken - doch den
Schatzmeistern der Parteien ist nicht bang: Selbst in der Finanzkrise flossen
reichlich Großspenden. Wie viel? Woher? An wen? Eine interaktive Grafik zeigt
die Geldströme an Union, SPD und Co.
Spiegel Online (9.6.2011)
Graffiti gegen das Kirchensterben:
Ein
Segen, dieser Sprayer.
Spiegel Online (9.6.2011)
Geschäftsführerin muss gehen.
An der Wiesbadener Elite-Hochschule European Business School (EBS) bleibt es
unruhig.
Frankfurter Rundschau (8.6.2011)
EBS: Was war dran an „Schreckensherrschaft“?
Christopher Jahns, den früheren Präsidenten der European Business School (EBS)
soll Angst und Schrecken verbreitet, seine Mitarbeiter massiv eingeschüchtert
haben.
Wiesbadener Tagblatt (8.6.2011)
Die Kunst des Schenkens.
Ich hab' schon alles!
Der Gastgeber wünscht sich eine Spende statt Geschenke: für den Gast eine
kniffelige Entscheidung. Wie viel soll er spenden? Und soll er trotzdem etwas
mitbringen?
Frankfurter Allgemeine (6.6.2011)
Charities: The state of donation.
Donations will have to scale entirely new heights if the phrase big society is
to avoid acquiring the ring of a cold joke.
guardian.co.uk (6.6.2011)
Belvedere-Ball in russischer Couture.
Belvedere-Chefin Agnes Husslein lädt zum opulenten Kostümfest.
oe24.at (6.6.2011)
Deutsche
Kinoproduktion: Firmen sammeln Spenden für Erotikfilm.
Kann man einen Kinofilm mit dem Geld der Fans finanzieren? Dieses Experiment
wagen jetzt die Produktionsfirmen Teamworx und Von Fiessbach. Sie wollen im
Internet Geld sammeln - für einen erotischen Film mit Anna Maria Mühe.
Spiegel Online (5.6.2011)
kostenlosen monatlichen Nachrichtenbrief
bestellen /
stornieren
=
Schwerpunkt
Diese Schlagzeilen erscheinen laufend auf www.fundraising.co.at/aktuelles.htm. Manche Links sind zum Zeitpunkt der Versendung am Anfang des Folgemonats bereits veraltet oder erfordern Registrierung.
©DE TFI
2011
Bitte diese Seite nur mit Seitenkopf oder gut erkennbarem Hinweis auf
The Fundraising Institute
www.fundraising.co.at verwenden oder verteilen.